Schlagwort-Archive: Reisen

Tilmann Waldthaler radelt wieder

Er radelt wieder. Tilmann Waldthaler, der symphatische Fahrrad-Globetrotter ist unterwegs. Heute morgen startete er in Weil am Rhein. In einem Jahr will er sein Ziel, Invercargill, an der äußersten Spitze Neuseelands erreichen. Zum 70. Geburtstag. Ja, ihr habt richtig gelesen. Tilmann ist 69 Jahre alt und damit der wohl älteste Berufsradler der Welt. Am Samstag habe ich ihn getroffen und mich lange über sein Leben unterwegs unterhalten. Ich habe einen sehr weisen, zufriedenen und herzensguten Menschen kennengelernt.  Tilmann hat sein Abenteuerleben zum Beruf gemacht. Geplant hat er das nicht. Alles fing damit an, dass er als 36-jähriger eine „unkonkrete Unzufriedenheit“ verspürte. Seine Frage, was er denn tun kann, um zu einer Zufriedenheit zu gelangen, führte ihn aufs Velo. Seine erste Tour radelte er von Neuseeland bis ans Nordcap. Vier Jahre war er damals unterwegs. Jetzt will er den Kreis schließen und sich auf seine Weise von seinem Fahrrad verabschieden. Seine Abschiedstour führt ihn vom Nordcap zurück nach Neuseeland. Dort, wo vor 35 Jahren alles begann. Vergangenes Jahr musste er aus beruflichen Gründen die Reise in Weil am Rhein beenden. Deshalb ist er zurückgekommen ins Dreiländereck. Tilmann radelt wieder. Ich wünsche ihm alles Gute für seine Reise und hoffe, dass ich ihn eines Tages wieder treffen werde.

Tilmann und ich beim Interview am vergangenen Samstag in Weil am Rhein. Foto: Hans-Jürgen Hilbrig

Hier könnt ihr meinen Bericht lesen, der in der Weiler Zeitung erschienen ist.

Hier ein anderer Bericht, der im Schwarzwälder Boten gedruckt wurde.

Tilmann berichtet auf seiner Website über seine Reise  nach Neuseeland.

Und hier ein persönlicher Gruß von Tilmann zum Start seiner Reise.

Das Geisterhaus

Ghosthose Ontario

Während unserer Woche auf der Hay Lake begann ich – aus welchen Gründen auch immer – nach Ghosttowns zu suchen. Dabei bin ich auf diese Seite über Geisterdörfer in Ontario gestoßen. Ab da war mein Interesse geweckt. Und als ich auf der Landkarte einige Dörfer in unserer unmittelbaren Umgebung (damit meine ich einen Umkreis von 150 Kilometern) entdeckte, war klar, da will ich hin. Ich muss zugeben, dass dieses Haus noch recht gut erhalten ist. Vielleicht wird es zeitweise auch noch bewohnt. Wenn ich an alten Häusern, Burgen oder historischen Stätten stehe, dann würde ich am liebsten mit einer Zeitmaschine zurückreisen. Wer hat wohl dieses Haus bewohnt? Waren die Menschen glücklich? Oder war es ein hartes, entbehrungsreiches Leben, damals? Gab es so etwas wie Freizeit? Hobbies? Wenn Menschen von früher in unsere Zeit reisen könnten, ich glaube sie würden gerne wieder zurückgehen. Irgendwie habe ich den Eindruck, dass das Leben früher nicht einfach war, aber einfacher.

Ghost House Ontario

Dieses Foto habe ich mit meinem iphone gemacht. Ich dachte immer, dass Kameras an Handys bessere Spielzeuge sind. Mit dem iphone ist das was anderes. Dieses Teil macht nicht nur unglaublich gute Fotos, sondern bietet so viele Apps zum Bearbeiten, dass man schier in der Fülle der Möglichkeiten keinen Durchblick mehr hat. Ich fange erst an, mich mit der iphone Fotografie zu beschäftigen, aber was ich bei anderen sehe, das ist einfach schier unglaublich. Besonders gut gefällt mir das.

Manitoulin Island

Manitoulin Island

Manitoulin Island

Manitoulin Island Ghost House

Manitoulin Island Ghost House

Jeder Ort ist von einer ganz bestimmten Atmosphäre geprägt. Auf Manitoulin Island war es das zauberhafte Licht und die unglaublichen Farben, die mich faszinierten. Die interessanten Begegnungen und Gespräche mit First Nation People, der Stolz, den die Einwohner von Wikmemikong in sich tragen, denn ihr Reservat ist als einziges in Kanada völlig unabhängig von der Regierung.

Mit diesen Bildern versuche ich meine Stimmung zum Ausdruck zu bringen, wenn ich an Manitoulin Island denke. Ein Ort, den ich auf jeden Fall wieder besuchen werde.

Das Foto vom See und das erste Geisterhaus wurden von Axel Duval aufgenommen.

Ontario Roadtrip Manitoulin Island

Manitoulin Island

Manitoulin Island

Manitoulin Island, Ausblick vom Cup and Saucer Trail. Manitoulin Island ist die größte Süßwasserinsel der Welt und „Northern Ontarios best kept secret„. Wir verbrachten drei Tage auf der Insel. Unser Quartier war Gordies B&B in Wikwemikong, das einzige unabhängige Reservat Kanadas.

Gordie Odjig gehört zum Stamm der Ojibway/Pottawatomi und ist stolzes Wikwemikong Stammesmitglied. Gordie ist Dance Troupe Leader, Zeremonienmeister, Tänzer und Trommler.  Ein echtes Original und Unikum. Mehr über Gordie, Wikwemikong und Manitoulin Island demnächst auf diesem Blog.

alles über Kanada

Mein Foto vom Schneeschuhwandern in Kananaskis Country, Alberta, ziert die neuste Ausgabe des 360 Grad Kanada Magazin. Im Original könnt ihr das Foto hier sehen. Im Winter Special ist meine 7-seitige Reportage „Im Schatten der drei Schwestern“ über Winterurlaub in Canmore und Kananaskis zu lesen. Do more play more live more lautet der Slogan von Canmore. Ich kann nur bezeugen: Das stimmt! Seit ich vor knapp zehn Jahren das erste Mal für eine Mountainbike-Story in Canmore war, zieht es mich immer wieder in das Städtchen am Fuße der „Three Sisters“.

Übrigens ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, eine Reise nach Alberta zu buchen: Wer bis zum 31. Oktober eine Reise in die westkanadische Provinz bucht, darf sich über ein Taschengeld von bis zu 100 Kanadischen Dollar  in Form einer VISA-Guthabenkarte von Travel Alberta freuen. In der Wintersaison 2010/11 erhalten Erwachsene bei Skireisen, die in Calgary oder Edmonton beginnen, sowie auf Ski-Safaris  eine Guthabenharte von 50 kanadischen Dollar. Frühbucher, die eine mindestens achttägige Autorundreise ab Calgary oder Edmonton im Sommer 2011 antreten, erhalten pro Zimmer eine Guthabenkarte von 100 Dollar. Bei Wohnmobilreisen mit Start in Calgary oder Edmonton gibt es ebenfalls 100 Dollar pro Fahrzeug. Weitere Infos gibt es bei Canusa.