Archiv der Kategorie: Kultur

Frank Schätzing Limit

Seit einigen Wochen quäle ich mich. Überwiegend im Bett. Schuld daran ist Frank Schätzings neustes Werk „Limit“. Eigentlich ist es dem Leser nicht zumutbar.  Denn wie, bitteschön, soll man den 1.2 Kilogramm Brocken nur halbwegs handlich lesen können ohne sich Muskelkrämpfe zuzuziehen? Wo bleibt da das Lesevergnügen? Der Verlag hätte gleich eine Lesestütze mitliefern sollen. Denn der Wälzer biblischen Ausmaßes – immerhin 1320 Seiten – liest sich nunmal nicht in einigen Tagen. Das Format ist wirklich eine Qual. Aber nicht nur das, mehr dazu später.

Rückblende ins Jahr 2004. Dezember, kurz vor Weihnachten war ich im Urlaub in Ägypten. Im Gepäck „Der Schwarm“ von Frank Schätzing. Das Cover des Buches hatte eine fast magische Anziehungskraft auf mich ausgeübt. Das blaue Auge – eingebettet in ein kosmisches Schwarz. Einfach genial. Fast habe ich darüber vergessen, dass ich mich in Ägypten befand. Das Buch habe ich regelrecht verschlungen. Unglaublich spannend wie es der Autor verstand, eine Geschichte auf mehreren Ebenen zu entwickeln und mit welcher Sorgfalt er seine Charaktere entworfen hatte. Selten hat mich ein Buch so fasziniert. Unvergessen die Szenen in denen ein Tsunami heranrollt, Hummer explodieren und Krabben eine Stadt überfallen. Leider driftete das Werk im letzen Drittel derart ab, dass es mich an einen billigen Film erinnerte, der aufgrund fehlenden Plots hauptsächlich mit wuchtigen Effekten und sinnlosen Explosionen genau eben das zu übertünchen versucht. Ehrlich gesagt, kann ich mich an das Ende auch gar nicht mehr erinnern.

Oktober 2009. Mit viel Pomp und Getöse stellt Frank Schätzing sein neues Buch „Limit“ auf der Buchmesse vor. Der Mann versteht sich in Szene zu setzen. Was habe ich da über ihn geschrieben: Schätzing sieht aus wie die Szenen in seinen Romanen. Bis ins letzte Detail perfekt inszeniert. Und die sind verdammt gut! Nun gut, das habe ich geschrieben BEVOR ich „Limit“ gelesen habe. Eigentlich habe ich das Buch noch gar nicht gelesen. Ich bin quasi noch mittendrin. Auf Seite 834. Immerhin schon mehr als die Hälfte geschafft. Was mich ehrlich gesagt sehr wundert. Eigentlich macht das Buch ja neugierig. Es hat – wieder einmal – ein geniales Cover. Statt Auge ist es ein Teil des Mondes, ein graphisch sehr wirksam gestalteter Titel und erneut das kosmische Schwarz. Damit sich der Leser auf dem Mond zurechtfindet, hat Schätzing eine Karte spendiert, auf der die wichtigsten Schauplätze eingezeichnet sind. Im Anhang befindet sich ein acht Seiten umfassendes Personenregister. Das musste ich mehr als einmal in Anspruch nehmen, denn in der Fülle der Schauplätze und deren Akteure – von Mond zu Erde, von Shanghai nach Berlin, London, Äquatorialguinea, nach Alaska und Kanada und sonstwohin verliert man schon mal den Überblick. Beim Lesen kam es mir jedenfalls so vor, als hätte ich ihn einfach noch nicht gefunden – den roten Faden. Wäre Limit ein Film im Fernsehen, ich hätte spätestens nach fünf Minuten umgeschaltet.

Die Handlung startet am 2. August 2024 mit einem Prolog. „I want to wake up in a city that never sleeps – Der gute alte Frankieboy. Unerschüttert vom urbanen Wandel, solange es nach dem Aufwachen nur einen zu kippen gab.“

Hm. Ja.

„An jenem Mittwoch erfüllte sich das Schicksal von Juan Narcisco Ucanan, ohne dass die Welt Notiz davon nahm. Nur mal so zum Vergleich. Das war der erste Satz in „Der Schwarm“. Also erste Sätze sind mir schon sehr wichtig. Sie entscheiden, ob ich weiterlesen will oder nicht. Bei „Der Schwarm“ – unbedingt! Bei „Limit“ zog sich ein Prolog auf neun Seiten hin. Richtig gefesselt hat mich das nicht. Spielte auf dem Mond, soviel weiß ich noch.

Ich habe so an die 350 Seiten gebraucht, bis ich mit dem Roman warm geworden bin. So lange hat es gedauert, bis mir die Figuren einigermaßen vertraut waren. Es geht um Energiereserven – Helium 3 – das auf dem Mond gefördert wird. Möglich machte das ein Mann: Julian Orley von Orley Enterprises.

Und so liest es sich, wenn Julian Orley die Bühne betritt: „Mittelgroß von verblüffend jugendlichem Aussehen. Bart und das lange über den Kragen reichende Haar leicht ergraut. Er trug T-Shirt und Sakko, Jeans und Cowboystiefel. Ringe steckten an seinen Fingern.“ Frank Schätzing in Reinkultur!

So wie Julian Orley die Welt mit neuen Ressourcen beschenkt, liefert Schätzing Fans den Stoff seiner Träume. Gleich einem Drehbuch reihen sich atemlose Verfolgungsjagden an erschöpfende Dialoge wo irgendwer irgendwas über neue Technologien, Geheimdienste und Putsche erzählt und die den Lesefluss doch eher hemmen. Befindet man sich jenseits der 400-Seiten Marke nimmt das Buch richtig Fahrt auf. Eigentlich ist es eher ein Film im Buchformat. Mit manchmal echt dummen Dialogen. Ständig schürzt  jemand seine Lippen, bleckt die Zähne oder schnalzt mit der Zunge. Wirklich sehr auffällig.

Zum Plot: Einerseits spielt die Handlung auf dem Mond wo sich Julian Orley mit einer illustren Gesellschaft aus Millionären, Geschäftsleuten, Schauspielern, Moderatoren befindet, um ihnen exklusiv das Mondhotel Gaia vorzustellen. Währenddessen liefert sich auf der Erde Privatdetektiv Owen Jericho mit der Chinesin Yoyo und seinem Freund Tu Tian, einem schwerreichen Shanghaier Unternehmer ein Kopf an Kopf Rennen um ein streng gehütetes Geheimnis. Daran hindern will sie der Killer Kenny Xin, der seine Gedanken immer „buchhalterisch ordnet“. Als Film wäre Limit ein großer Spaß für die Studios visueller Effekte. Ständig knallt etwas, explodieren riesige Hallen, gibt es Feuer, fliegt etwas in die Luft. Und nicht zu vergessen – wir befinden uns ja im Jahr 2025 – es gibt AirBikes, fliegende Autos, Flugzeuge mit doppelter Überschallgeschwindigkeit und natürlich viel HighTec SchnickSchnack. Dazwischen treten Tokio Hotel als Altrocker oder gar der greise David Bowie auf. Irgendwie belustigend.

Natürlich gibt es bessere Autoren wie Schätzing. Trotzdem kann ich mich einer gewissen Faszination nicht entziehen. Frank Schätzing versteht es einfach, verwobene Gedankenkonstrukte zu erstellen die dann tatsächlich auch funktionieren. Mal mehr, mal weniger.  Allerdings ist er mit „Limit“ ein bisschen übers Limit hinausgeschossen. Ok, ich bin ja erst bei Seite 824, vielleicht sollte ich mit meinem Urteil noch bis zum Schluss warten. Was schon jetzt feststeht ist: Eine Sogkraft wie damals die Tiefe des Meeres in „Der Schwarm“ hat „Limit“ nicht auf mich entfacht. Das Buch wirkt auf mich wie ein Satellit – zu einer ewig beständigen Umlaufbahn verdammt. Dabei hätte er das Zeug zu einem Kometen gehabt, der dem deutschen Science Fiction zu neuen Höhenflügen verhilft. Hätte man die Story etwas gestrafft. Was dem Buch fehlt, wird mit kluger Werbestrategie wettgemacht. Und dieses Geschäft versteht Frank Schätzing meisterhaft.

Farbenrausch


Dieses Foto erinnert mich an die Geschichte von Frederick der Maus, die ich als Kind so gemocht habe. Frederick war nicht wie die anderen Mäuse, die für den Winter Nüsse sammelten. Frederick sammelte Sonnenstrahlen, Farben und Wörter. Als nämlich die Vorräte während des langen Winters zur Neige gingen, konnte Frederick den anderen Mäusen mit seinen Geschichten neue Hoffnung geben. Die Geschichte gibt es (auf Englisch) sogar auf YouTube zu sehen.

Sollten wir es nicht auch so machen wie Frederick? Bald sind die Blätter von den Bäumen verschwunden, die Tage werden dunkel und kalt. Heute aber strahlt die Sonne, die Blätter leuchten in kräftigem Rot und Gelb. Zeit für CARPE DIEM. Genießt den Tag!

Buchmesse Frankfurt 2009

Nicht nur in Büchern sind kluge Sprüche zu finden.

Rollkoffer, eine ganz schreckliche Manie, die leider zahlreiche Nachahmer findet. Es gibt nichts schlimmeres, keinen übleren Feind, den man als Fotografin haben kann als den Rollkoffer! Sie verstopfen die Gänge, fahren dir frech über die Füße und sind furchtbare Stolperfallen. Sie gehören verboten und verbannt.

Auf der Buchmesse braucht man vor allem eines: Gutes Schuhwerk! Ich habe da einige interessante Beobachtungen gemacht, was das Schuhwerk einiger Autoren angeht. Die Fotos kommen in Kürze.

Diesen Herrn hier habe ich erst gar nicht erkannt. Es ist Jan Joseph Liefers, den man als Rechtsmediziner Karl-Friedrich Boerne aus Tatort kennt. Was macht er auf der Buchmesse? Hat er ein Buch geschrieben? Einen Roman, seine Memoiren? Ich weiss es leider nicht, aber ein Bild habe ich dann doch von ihm gemacht.

Aber klar doch, diese Dame kennt man! Elke Heidenreich. Was soll man dazu noch sagen? Außer dass sie es nicht mag, wenn man sie fotografiert. Ihr war es gar nicht recht, dass ich so viele Bilder von ihr mache. Doch, sage ich zu Frau Heidenreich, das muss sein. Ich will ja schließlich ein schönes Bild von ihr, nicht so eines wie auf den Plakaten des Verlages. Keine Ahnung was die da gemacht haben, aber auf dem Foto sieht Frau Heidenreich aus wie ein Zombie. Vielleicht hat sie ja einen Gruselroman geschrieben, das würde ja passen. Also liebe Frau Heidenreich, das nächste mal engagieren Sie bitte mich als Fotografin, dann hat der Verlag auch schöne Fotos von Ihnen, gell!

Elke Heidenreich und Bernd Schroeder. Sie wirken wie ein altes Ehepaar. Sie sind in die Jahre gekommen, aber leben nicht mehr zusammen. Dafür klappt die literarische Zusammenarbeit umso besser. Gemeinsam haben sie das Buch „Alte Liebe“ geschrieben und nein, es ist um Himmelswillen keine Lebensgeschichte der beiden, sondern ein Roman! Und wohl ein richtig guter! Das Interview mit den beiden macht jedenfalls Lust aufs Buch!

Das hier ist Frau Schmidt. Kathrin Schmidt. Klingt wie Birgit Maier oder Herta Müller. Aber Frau Müller hat den Literaturnobelpreis, Frau Schmidt den Deutschen Buchpreis erhalten. Dafür hat Birgit Maier einen tollen Namen und heißt seit einigen Jahren Duval. Gute Voraussetzungen also wenn ich jemals einen Preis erhalten sollte.

Der Herr der hier in ein Gespräch mit einer schönen Unbekannten vertieft ist, heißt Richard David Precht und trägt sehr auffällige Schuhe. Dazu aber später mehr. Er hat intelligente Sachen wie „Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?“ geschrieben. Davon will er nun seine Gesprächspartnerin überzeugen. Ob es ihm wohl gelungen ist?

Matthias Matussek. MM. Sein Blick in die Kamera verrät einen starken Charakter. Scheint ein interessanter Typ zu sein. Ich muss mir den Podcast des Literatur-Café anhören, will mehr von ihm wissen, denn das Foto entstand erst nach dem Interview.

Rüdiger Safranski hat das Buch „Goethe&Schiller“ Geschichte einer Freundschaft geschrieben. Goethe und Schiller waren befreundet? Man lernt doch immer etwas dazu!

Lin Jun stellte auf der Buchmesse ihren Debütroman „Mein deutscher Geliebter“ vor. Lin Jun ist in China geboren und wanderte vor zehn Jahren nach Deutschland aus. Ihr Buch hat die in Freiburg lebende Autorin auf Deutsch geschrieben. Für das Literatur-Café ist sie keine Unbekannte: Sie wurde zur Literatin 2007 gewählt.

Vito von Eichborn hat Interessantes über Marketing, Verlage und leidende Autoren zu sagen. Podcast hören !

Gerhard Henschel hat das Buch „Jugendroman“ geschrieben.

Verleger, die sich über prächtige Umsätze freuen?

Ja wenn das nur so einfach wäre.

Das nächste Buch das ich lese, schreibe ich selber.

Buchmesse Frankfurt – Die Autoren

Was wäre die Buchmesse ohne die Autoren? Deshalb möchte ich euch heute einige von ihnen vorstellen. Sofern die Podcast des Literatur-Café online sind, findet ihr den jeweiligen Link dazu. Alle anderen werden in den nächsten Tagen online gehen.

Dieser smarte Herr hier ist Carsten Otte. „Goodbye Auto“ heißt das Werk des Führerschein-Besitzlosen und liest sich so entspannt und locker als würde man im Cabrio in einem Sonnenuntergang cruisen. Seine kurzen Geschichten aus dem Alltag eines Mitfahrers oder Nichtfahrers sind treffend, köstlich und mitunter regen sie schwer zum Nachdenken an über  unsere heutige Mobilität.

Dieter Moor ist vielen als Moderator von Titel-Thesen-Temperamente bekannt. Der Schweizer lebt mit seiner Frau auf einem Bauernhof im Osten Deutschlands, den die beiden selber bewirtschaften. Darüber hat er das Buch „Was wir nicht haben, brauchen wir nicht – Geschichten aus der arschlochfreien Zone“ geschrieben. Klingt spannend? Eben! Mehr darüber im Podcast des Literatur-Cafés.

Roger Willemsen kennt die Nacht wie kein anderer. Drei Monate lang ist er in Bangkok durch die Nächte gestreift, verließ abends um 18 Uhr sein Hotel und kehrte nie vor dem Morgengrauen zurück. Begleitet hat ihn der Fotograf Ralf Tooten. Über diese Zeit entstand das Werk „Bangkok Noir“.

Roman Tschäppeler findet, dass man sich keine Antwort schuldig bleiben sollte. Deshalb haben er und Mikael Krogerus „Das Fragebuch“ geschrieben. Ein Buch voller Fragen – die Antworten muss man sich selber geben. Ideal als Geschenk – klein, praktisch und  immer anwendbar!

„Jenseitsnovelle“ heißt der neue Roman von Matthias Politycki. Hat etwas mit einem älteren Herrn zu tun, der die Unbegreiflichkeit der Frauen verstehen will. Wollen das nicht alle Männer?

Friedrich Schorb ist rank und schlank und muss dafür wahrscheinlich nicht einmal Sport treiben oder auf Kalorien achten. Der Soziologe hat das Buch „Dick, Doof und Arm?“ geschrieben. Untertitel: „Die große Lüge vom Übergewicht und wer von ihr profitiert“.

„Der Brenner und der liebe Gott“, so lautet der Titel von Wolf Haas neuem Roman. Ich dachte zuerst an die Brenner Autobahn bis ich erfuhr, dass es sich bei Brenner um eine Romanfigur handelt. Und es ist ein Krimi. Und der Autor wirkt recht apart. Und soll auch sehr gut schreiben!

Feridun Zeimoglu. Sein Thema: Die Liebe. „Hinterland“ heißt sein neues Buch. Der Autor hat ein Faible für ausgefallene Ringe. Wenn seine Vorliebe für Schmuck auf seinen Schreibstil schließen lassen, dann dürfte es sich um ein sehr interessantes Buch handeln. Den Podcast mit Interview von Feridun Zaimoglu findet ihr hier.

Dieser Mann ist Zahnarzt. Jedenfalls schwang er den Bohrer bevor er sich das Schreiben zu eigen machte. „Brüder“ heißt das Werk des in Peking lebenden Autors. Yu Hua gilt als einer der wichtigsten Erzähler Chinas.

„Der Himmel ist kein Ort“ stellt Dieter Wellershoff in seinem Roman fest. Die Geschichte eines Landpfarrers der zu einem Unfall gerufen wird, bei dem es Tote gegeben hat. Glaube, Beziehungen, Gemeinde, eine Sinnkrise. Eben der Stoff, aus dem das Leben gestrickt ist.

Friedrich Christian Delius. So stellt man sich einen Autor vor, oder? Diese Brille, diese Falten. Warum schreiben Sie? fragte die FAZ 1986. Antwort: „Weil ich ein schlechter Schwimmer bin“. Dann wollen wir hoffen, dass er tatsächlich besser schreiben kann als schwimmen. Wer es testen mag: „Die Frau, für dich ich den Computer erfand“ lautet sein neuestes Werk. Wolfgang Tischer hat sich mit ihm über das Buch unterhalten.

Buchmesse Frankfurt 2009

Seit heute bin ich in Frankfurt auf der Buchmesse für das Literatur-Café als Fotografin tätig. Wolfgang Tischer und Eileen Stiller haben ein volles Programm und treffen sich jeden Tag mit interessanten Autoren. Die Interviews werden als Podcast veröffentlicht und können über die Website des Literatur-Café abgerufen werden.

Auf dem Bild oben könnt ihr den Bestsellerautor Frank Schätzing auf dem blauen Sofa im Gespräch mit Moderatorin Andrea Meier sehen. Er stellt auf der Buchmesse seinen neuen Roman „Limit“ vor.

Meine Kollegen Fotografen sind alle mit schwerem Geschütz aufgefahren, will heißen Teleobjektive mit bis zu 600 mm Brennweite. Ich dagegen habe mich entschlossen, leichtes Gepäck mitzunehmen und ließ mein 80-200 2.8 zu Hause und packte stattdessen mein 50 mm 1.4 in meine ThinkTank Fototasche. Als ich Schätzing fotografierte, glaubte ich zunächst, einen fatalen Fehler gemacht zu haben, weil mein großes Objektiv zu Hause liegt. Aber man muss sich nur zu helfen wissen. Als sich vor mir eine Wand von fast ausschließlich männlichen Kollegen aufbaute, ging ich etwas in die Knie und habe einfach zwischen ihnen hindurch fotografiert. Es geht also! Frank Schätzing versteht es, sich in Szene zu setzen. Man beachte sein stylisches Outfit. Dass die Jeans auf der rechten Seite zerschlissen ist, ist ebenso perfekt gewählt wie der Schal oder die Boots. Schätzing sieht aus wie die Szenen in seinen Romanen. Bis ins letzte Detail perfekt inszeniert. Und die sind verdammt gut!

Der erste Autor den ich heute für das Literatur-Café fotografiert habe, ist der Österreicher Thomas Glavinic. Sein neuster Roman heißt „Das Leben der Wünsche“. Was passiert, wenn plötzlich alle Wünsche wahr werden. Sogar die geheimen, die dunklen, die, die niemand kennt. Darüber hat sich Wolfgang Tischer mit ihm unterhalten. Das Ergebnis könnt ihr im Podcast des Literatur-Café hören.

Whistler

Wie ein Schleier aus orange gefärbter Seide legt sich der Abendhimmel über Whistler auf die Coastal Mountains von BC, Kanada.  Die amerikanische Folksängerin Kate Wolf hat es in ihrem Song „The Great Divide“ treffend beschrieben: „The finest hour that I have seen, is the one that comes between the edge of night an the break of day, when the darkness rolls away.“ Sie beschreibt zwar nicht den Sonnenuntergang, sondern das Aufkommen der Morgendämmerung. Ein zerbrechlicher Moment. Die Dunkelheit gibt ihren Weg für das Licht frei. Ein ewig beständiger Kreis von Licht und Schatten, Tod und Leben.