Schlagwort-Archive: Reisen

Sturm über der Arktis und Eisbärenyoga

Norbert Rosings Eisbärenfotos habe ich schon immer bewundert. Nie hätte ich mir erträumen können, eines Tages einmal selber Eisbären aus direkter Nähe zu fotografieren. An Tierfotografie war ich bislang nicht interessiert. Doch das Fotografieren von Eisbären auf der Seal River Lodge hat mich derart fasziniert, dass ich unbedingt wieder kommen möchte.

Gestern erhielt ich eine sehr nette E Mail eines Lesers, der meinte, dass nicht die Technik die Fotografin ausmacht, sondern die Fantasie, die Intuition, das Gefühl für den Moment. Das hat mich sehr gefreut. Während unseres letzten Tages auf der Lodge saß ich beim Mittagessen neben unserem Fotoguide Dennis Fast. Und über was reden Fotografen? Über ihre Kameraausrüstungen. Ich sagte zu Dennis, dass ich ja viel härter arbeiten müsse als er, um ein gutes Foto zu machen. „Du drückst auf den Auslöser und hast 8 Bilder in der Sekunde, da ist dann sicher eines dabei, das gut ist.“

Wirklich stolz bin ich auf das Bild mit dem Eisbär und dem Fuchs. Dieser wunderbare Augenblick hat tatsächlich niemand außer mir eingefangen.

Heute möchte ich nun ein wenig von unserem Tagesablauf auf der Seal River Lodge berichten.

Dieses Licht! Dieses wunderbare, einzigartige, sanfte Licht. Sobald die Sonne über den Horizont steigt, erwacht die Eiswüste zu neuem Leben. Die harsche Landschaft wird von sanften Morgenlicht wachgeküsst.

Unser Tag auf der Seal River Lodge beginnt um 7 Uhr mit einem leckeren Frühstück. Danach fertigmachen zum Ausgang.

Wenn bei Temperaturen von minus 22 Grad der Windchill Faktor hinzukommt, sinken die Temperaturen ganz schnell auf bis zu minus 30, minus 35 Grad. Und weil wir Fotografen uns nur wenig bewegen, die meiste Zeit stillstehen, ist die richtige Ausrüstung das allerwichtigste Werkzeug! Für die arktische Kälte wappnet man sich am besten mit dem Zwiebelschichtprinzip. Ich trage Merinounterwäsche von Icebreaker, zwei Smartwoolsocken, eine lange Smartwool-Hose, darüber meine Goretex-Laufhosen. Meine Oberbekleidung besteht aus zwei Merino-Shirts, eines kurzärmlig, eines langärmlig, darüber ein Fließ. Die obere Schicht besteht aus dem Polar-Anorak und Polarhose, die man in Churchill mieten kann. Als Schuhe haben sich meine Salomon Winterstiefel bewährt. Allerdings bekam ich bei längerem Stehen doch kalte Füße. Hier wären die arktiserprobten Baffin-Stiefel sicher besser gewesen. Meine Merino-Wollmütze, die Marmot Randonee Fäustlinge und meine Marmot Windproof Handschuhe, die ich zum Teil mit dünnen Merino-Handschuhen beim Fotografieren getragen haben, vervollständigen die Ausrüstung. Mein Gesicht schützte ich mit einem Buff Fließhalstuch und einem Goretex-Gesichtsschutz. Als Brillenträgerin war das mein großes Problem: Zog ich mir das Buff und den Gesichtsschutz über die Nase, war innerhalb weniger Sekunden die Brille beschlagen. Im schlimmsten Fall war sie sogar vereist. Kurzum, ich konnte die Eisbären nicht mehr von einem Schneehügel unterscheiden, vom Fotografieren mal ganz abgesehen. Also blieb mir nichts anderes übrig, als die Nase offenzulassen. Was dann wiederum zur Frostbeule führte.

Ein Teil der Gruppe, der harte Kern, zog los, dem Eisbär auf der Spur. Für diejenigen, die zurück auf der Lodge blieben, war es nicht minder interessant. So war Christine die einzige aus unserer Gruppe, die einen Arctic Fox zu Gesicht bekam, der sich im Compound (eingezäunter Außenbereich) der Lodge herumtrieb.

Und ganz oft kamen die Bären bis zum Zaun, legten sich hin und ließen sich fotografieren.


Die Eisbären sehen ja immer ganz knuffig aus. Am liebsten möchte man sie streicheln, so süß wirken sie. Bis, ja bis sie dann ihre Zähne zeigen und einem bewusst machen, dass man da dem gefährlichsten Landraubtier der Erde gegenübersteht. Dass dieser Eisbär seine Zähne fletscht, ist übrigens kein aggressiver Ausdruck. Er kam einfach an den Zaun, um daran zu knabbern. Ich habe keinen der Bären uns gegenüber aggressiv erlebt.

 

Mittwoch fegte ein Sturm über die Tundra. Windchill-Faktor minus 30 Grad. Optimales Wetter, um Eisbären zu fotografieren! Auf dem Foto sieht man den kanadischen Fotografen Paul Lubitz und unser Churchill Wild Guide Tara. Was ich übrigens ganz toll an unserer Fotosafari fand: Wir waren eine bunt zusammengewürfelte Truppe von 16 Leuten. Darunter Profifotografen, ambitionierte Amateure und Natur- und Eisbärenliebhaber. Es war ein gutes Miteinander. Die Profis waren sich nicht zu schade, Tipps zu geben, auszuhelfen und es gab kein Gerangel um die besten Plätze.

Wir erlebten Eisbären-Yoga. Oder wie würdet ihr das bezeichnen?

Die Nacht, in der der Himmel zur Erde fiel

Vergangene Nacht explodierte der Himmel. Die Nordlichter tanzten über den Himmel. Ein Schauspiel, das eine spirituelle Kraft in sich trägt. Als meine Batterien den Kältetod starben, legte ich mich einfach auf die Bank und schaute den Lichtern zu, wie sie direkt über mir tanzten. Es war, als käme das Licht Gottes zur Erde. Unbeschreiblich. Wer einmal dieses Licht erlebt hat, will es immer wieder sehen.

Eisbär-Fotosafari auf der Seal River Lodge

Auge in Auge mit dem Eisbär, der keine zehn Meter an mir vorbei tappt, nachts bei minus 18 Grad (mit Windchill-Faktor minus 30 Grad) Polarlichter fotografieren, Sonnenhalos und unglaubliche Sonnenauf- und Untergänge erleben. Der Tag hat gefühlte 48 Stunden, so vieles habe ich erlebt und weiß gar nicht so recht, wo anfangen. Es ist weit nach Mitternacht und endlich komme ich dazu, meine ersten Fotos online zu stellen. Gestern war ich nachts draußen, um die Polarlichter zu fotografieren bis alle meine Batterien den Kältetod starben und ich gezwungen war, in die Lodge zu gehen. Ich konnte kaum meine Augen offen halten, so müde war ich.

Eisbär-Fotosafari auf der Seal River Lodge weiterlesen

Das große Zittern – Windchill minus 30 Grad

Als ich die Balkontüre öffnete spürte ich die frische, kristallene Luft. Mein Thermometer zeigte Null Grad an. Das ist ziemlich warm. Wenn man die Temperaturen mit Churchill vergleicht. Da gab es gestern einen Blizzard. Der Windchill Faktor liegt derzeit bei minus 30 Grad. Das kann ich mir noch gar nicht vorstellen, eine Temperatur, die weit außerhalb meiner Wohlfühlzone liegt. Kälte kann ich aushalten, aber wenn der Wind hinzukommt, sieht das wieder ganz anders aus. Jedenfalls hat mich die Meldung auf dem Polar Bear Alley Blog dazu veranlasst, erneut in meiner Ausrüstungskammer zu wühlen. Ich suchte (und fand) meinen Goretex Nierenschutz und ein wärmeres Chaskee Fliesshalstuch, das mit in den Koffer, bzw. Duffel Bag kommt. Für die Lodge dürfen wir nur einen kleinen Ruck- oder Seesack mit dem nötigsten mitnehmen.

Und weil es einen Tag vor Abflug ja sonst nichts anderes zu tun gibt, darf ich mich noch um eine Umbuchung meines Fluges kümmern, weil mein Reisebüro gepennt hat. Gestern rief ich die Air Canada Seite auf, tippte meinen Namen ein und siehe da: Nichts. Ich war nicht vorhanden. Panik! Anruf bei Air Canada in Frankfurt. Eine wirklich sehr nette und kompetente Mitarbeiterin am Telefon. Sie checkte die Daten und konnte mich jedenfalls als Passagier finden. Tief durchschnauf! Dann meinte sie, dass es einen Timechange auf dem Rückflug gegeben hat. Aktuell lande ich um 20.26 Uhr in Toronto und der Weiterflug nach Zürich startet um 20.30 Uhr. 4 Minuten Umsteigezeit. Und mein Reisebüro hat mir nicht Bescheid gegeben, obwohl sie darüber von Air Canada informiert wurden! Und weil die Buchung über ein externes Reisebüro ging, konnte auch die freundliche Mitarbeiterin meinen Flug nicht umbuchen.

So, das wars für heute, denn ich muss mich nun wirklich ans Packen und Auswählen der Ausrüstung machen. Wer gerne weitere Infos zum Polar Bear Marathon haben möchte, findet meine Newsmail auf der Dropbox. Einfach anklicken und pdf laden. Ich freue mich, dass ihr mit dabei seid beim Abenteuer in der kanadischen Arktis.

Mein Yukon Tagebuch Teil 2 – Meet the locals

Die besten Orte, um Land und Leute kennenzulernen sind die, an denen die Einheimischen abhängen. In Whitehorse war dieser Ort schnell ausgemacht. Der Eingang sah nach einer Lagerhalle aus, ein Schemel stand davor, auf dem es sich, je nach Tages- bzw. Nachtzeit, ein Türsteher bequem machte. Ein winziges Schild hing über dem Eingang: „The Rock“ stand darauf, mit einer etwas krakeligen Umrandung drumherum. Nun war ich ja im April in Newfoundland und konnte die Zeichnung und Bezeichnung „The Rock“ ganz klar als Hommage an Neufundland erkennen. Viel Charme hatte „The Rock“ indes nicht. Die Einrichtung bunt zusammengewürfelt wie vom Sperrmüll, Malereien, die die typischen Boote der Lobster-Fischer zeigen, vorne an der Bühne ein überdimensionales Gemälde der Confederation Bridge, die New Brunswick mit Prince Edward Island verbindet.

Sehr skurril wirkte denn auch der Karaoke-Sänger, der Schmusesongs zum Besten gab.

Man kann nicht gerade behaupten, dass sich die Stimmung in dem Laden überschlagen hat. Die Konversation mit den Einheimischen hielt sich ebenso in Grenzen. Nach einem einzigen Bier zogen wir unverrichteter Dinge wieder ab. Muss wohl der falsche Tag gewesen sein.

Mein Yukon Tagebuch Tag 1

 

Ehrlich gesagt, keine Ahnung, was ich mir dabei gedacht habe. Als ich mein Zuhause frühmorgens im  südlichen Deutschland an Pfingsten verlasse, beginnt ein Tag, der einer der schönsten Frühsommertage des Jahres wird – Temperaturen bis zu 30 Grad eingeschlossen. Und ich mache mich auf dem Weg vom Schwarzwald in den Yukon. Abends lande ich in Whitehorse, da scheint dieselbe Sonne von Himmel. Mit nur einem Unterschied. Der ist jedoch beträchtlich. 20 Grad. Weniger.

 

Tja und früh morgens, da war es noch einen Tick kälter. Und so sitze ich hier im offenen Waggon der White Pass Yukon Railroad und der Wind pfeift mir um die Ohren. Meine Icebreaker-Mütze und Handschuhe liegen im Koffer im Hotel. Braucht man doch nicht, ist doch warm da draußen, die Sonne scheint ja auch. Hab noch über meinen Kollegen gelacht, der mit Winterjacke loszog. Mir hat ja auch keiner gesagt, dass wir auf der offenen Plattform des Zuges stehen können. Bibbernd ziehe ich mir die Kapuze meines Pullovers über den Kopf. Ist mir doch jetzt wurscht wie ich aussehe, Hauptsache ich habe warm. Und kann gute Fotos machen.

 

Montag, der 28 Mai 2012. Mein erster Morgen im Yukon. Frühstück im Westmark Whitehorse Hotel. Der Kaffee ist mäßig, dafür gibt es Refills vom freundlich-aufmerksamen Personal. Ich bestelle mir Scrambled Eggs (Rührei) und Bratkartoffeln. Wenn schon in Kanada, dann ist ein richtiges Frühstück Pflicht. Leute, ich kann euch sagen, das waren die besten Hash Browns/Bratkartoffeln die ich je gegessen habe. Knusprig braun angebraten mit leckeren grünen Kräutern drauf. Schon alleine wegen des Frühstücks kann ich das Hotels bestens empfehlen.

 

Heute steht ein Ausflug nach Skagway, Alaska auf dem Plan. Mit dem Bus fahren wir von Whitehorse nach Fraser, British Columbia. Dort wartet bereits der legendäre Zug der White Pass & Yukon Route. Die Bahnlinie wurde 1898 während des Klondike Goldrausches gebaut. Ein Wunderwerk modernster Technik, in nur 26 Monaten aus dem Boden gestampft und das durch nahezu unzugängliches Terrain. Die Bahn war bis 1982 in Betrieb und fungierte als Lebensader zwischen der Hafenstadt Skagway und dem Yukon. Als Touristenattraktion wurde die Bahnlinie 1988 wieder belebt.

Am Bahnhof treffe ich den Brakeman des Zuges, Stephen Caulfield. Mit seinem kauzigen Bart und der Nickelbrille scheint er direkt aus jener Zeit der Goldgräber zu stammen. Dann erschallt der Ruf „All Aboard“, die Fahrgäste steigen ein, ein lautes Pfeifen, ein kurzer Ruck geht durch den Waggon und der Zug rumpelt los Richtung Alaska.

Wie der Ruf All Aboard des Conductors sich anhört und welche Geräusche der Zug macht, das gibt es hier zu hören.

Ich hatte mich auf eine gemütliche Zugfahrt eingestellt. Gemütlich war sie dann auch, aber so spektakulär, dass mich nichts im Waggon auf meinem Sitz halten konnte. Ich stand die ganzen zwei Stunden draußen auf der Plattform und machte Fotos. Die Ausblicke waren überwältigend! Wir ruckelten durch eine Gasse aus meterhohem Schnee, klebten linkerhand an der Felswand während sich rechterhand ein Abgrund auftat, 100 Meter, 200 Meter tief oder mehr. Die Bahnlinie schlängelt sich am Rande des Canyons hinauf auf den 900 Meter hohen Whitepass. Da, dort am Hang, nur wenige Meter von mir entfernt, sucht ein Bär nach Beeren. Wir rattern über Brücken, rumpeln durch stockdunkle Tunnel und halten sogar um Wanderer in der Wildnis auszusetzen und andere  an anderer Stelle aufzunehmen. Kurz nach der Passhöhe ist sogar der Pfad von 1898 zu sehen, auf dem die Goldsucher zu den Goldfeldern des Klondike strömten.

Im letzten Zugwaggon sitzt Conductor John McDermott und gönnt sich eine kurze Pause. Der 65jährige Amerikaner arbeitet bereits seit 30 Jahren auf der Zuglinie. Langweilig wird es ihm nie in seinem Job. „Ich habe doch das beste Büro auf der Welt“ schwärmt er. „Ich liebe den Wechsel der Jahreszeiten und treffe Menschen aus aller Welt.“ Zwei Jahre hat er als Lehrer gearbeitet, dann nahm er den Job als Eisenbahner an. „Die zahlen besser“, schmunzelt McDermott. Und nein, er hat gar nicht eilig, sich pensionieren zu lassen. „Ich liebe meinen Job.“

 

Blick auf Skagway von der Plattform des Zuges aus

Der Zug erreicht Skagway, Alaska. USA. Wir dürfen nicht aussteigen. Ich werde auf eine seltsame Art an eine Zugfahrt in Deutschland erinnert. Der Bahnhof hieß Helmstedt.

Ein US Grenzsoldat steigt in unseren Waggon. Kurzgeschorene Haare, Schutzweste und Pistolengürtel. Wir wollen einreisen in sein Heimatland. Sein Land, das er mit Haut und Haar verteidigen wird. Koste es, was es wolle. Uns kostete es vor allem eines: Zeit und Nerven. Einzeln müssen wir uns in das Grenzhäuschen am Bahnhof einfinden. Fotos und Fingerprints. Ich stehe mit zwei chinesischen Kolleginnen am Ende der Reihe. Als ich endlich mein Einreisevisum in die USA in der Tasche habe, ist die eine Stunde um, die für die Stadtbesichtigung in Skagway vorgesehen war. Gut 20 Minuten Verlängerung wird uns gegeben. Ich laufe in das Städtchen, das nach einer Mischung aus Westernstadt und moderner Einkaufspassage aussieht. Die Straßen sind erstaunlich leer. Wenn im Hafen die großen Cruiseships anlegen strömen Tausende Menschen in den Ort. Bevor sie einfallen, laufe ich zum Bus, der uns ins gelobte Land, zurück nach Kanada bringt.

Blick auf Skagway Downtown

Der Red Onion Saloon, einst eines der exklusivsten Bordelle in Skagway. Angeblich ist dort noch immer der Geist der wunderschönen Lydia anzutreffen.