Die Kirschblüte im Markgräflerland zählt zu den schönsten in Deutschland. Das Tal zwischen Obereggenen und Niedereggenen zieht jeden Frühling Tausende von Menschen an, die die sagenhafte Blütenpracht bewundern. Die Kirschblüte im Eggenertal ist deshalb einer der Orte, die man besucht haben muss.
Kirschblüte im Markgräflerland weiterlesen
Archiv der Kategorie: Orte, die man besucht haben muss
Höhenrausch und Adrenalin in der Hirschgrund-Zipline Area Schwarzwald
Karabiner und Rolle sind eingeklinkt. Das Herz klopft, der Atem stockt, die Beine sind butterweich. Ein, zwei Schritte, dann verliert sich der Boden unter den Füßen. Sekunden später gellt ein Schrei durch den Wald. Juchzend und jubelnd schwebt, fliegt, saust, surrt man an einem Drahtseil hängend durch die Luft. Der Wind pfeift ins Gesicht, Adrenalin rauscht durch die Venen. Einem Adler gleich gleitet man in schwindelerregender Höhe über das Tal und kann sein Glück kaum fassen. Höhenrausch und Adrenalin in der Hirschgrund-Zipline Area Schwarzwald weiterlesen
150 Jahre Feldberger Hof – Interview mit Thomas Banhardt

Es war eine verrückte Idee, auf die 20 Menzenschwander Bürger im Jahr 1845 gekommen sind: Nämlich ein Hotel auf dem Feldberg zu gründen. Wer die Menzenschwander kennt, weiß dass sie stur sind und was sie sich in den Kopf gesetzt haben auch konsequent umsetzen. 1863 legten sie den Grundstein und gründeten eine Aktiengesellschaft. Am 20. Juni 1864 war es soweit: Das „Kurhaus Feldberg“ öffnete. 150 Jahre Feldberger Hof – Interview mit Thomas Banhardt weiterlesen
Podcast: Von Calw zu den Krokuswiesen von Zavelstein
Heute wandere ich auf den Spuren von Hermann Hesse. Auf der Wanderung in und um Calw zu den Zavelsteiner Krokuswiesen begleitet mich der Literatur-Experte Wolfgang Tischer vom literaturcafe.de
Wir wandern auf dem Verlobungsweg, der mittels Schild „für geübte Wanderer“ warnt, erklimmen ein magisches Felsenmeer und gelangen über den verträumten Weiler Sommenhardt zur Burgruine Zavelstein und den Krokuswiesen. Sind wir hier tatsächlich im Schwarzwald? Wo sind all die Tannen hin? Auf dem Abstieg nach Calw entdecken wir einen sehr düsteren Ort, das Calwer Schafott bevor wir über den Hermann-Hesse-Weg wieder zurück in die Altstadt von Calw gelangen.
Unterwegs im neuen Nationalpark Schwarzwald
Einfach traumhaft! Morgenstimmung auf dem Westweg. Von diesen Ausblicken können wir einfach nicht genug bekommen.
„Eine Spur WILDER“, so wirbt die neue Website für den Nationalpark Schwarzwald. Der neue Nationalpark ist 10.062 Hektar groß und besteht aus zwei Teilgebieten, eines am Ruhestein und eines am Hohen Ochsenkopf/Plättig. Der neue Nationalpark und das Naturschutzzentrum Ruhestein hat ein interessantes Jahresprogramm für Besucher aufgestellt. Das Programm kann hier als pdf geladen werden.
Mit Fanny am Feldberg
Vom gottverlassenen Gasthaus zum Mekka des Skisports im Schwarzwald
Im Winter auf den Feldberg zu wollen? Das galt als lebensmüde. Doch der Waldhüter konnte die junge Frau nicht umstimmen. Wenn sich Fanny Mayer etwas in den Kopf gesetzt hatte, dann zog sie das auch durch. Also blieb dem Waldhüter Valentin Maier nichts anderes übrig, als an jenem bitterkalten 25. Februar 1881 die Frau von Menzenschwand auf den Feldberg zu bringen. Mit Fanny am Feldberg weiterlesen