Schlagwort-Archive: Bibel

Psalm 139

Train Station

Gedanken aus Psalm 139
von Birgit-Cathrin Duval

Herr, du kennst die Fakten meines Lebens aus erster Hand.
Es gibt nichts, das du nicht über mich weißt.
Egal wo ich mich befinde, du weißt es.
Selbst in der Tiefe des Weltraums sind dir meine Gedanken vertraut.

Herr, dir kann ich nichts vormachen.
Mein Leben ist wie ein Glashaus, in das du hineinblickst
es gibt keinen Raum, den du nicht kennst.

Noch bevor mein Mund ein einziges Wort formt,
weißt du bereits, was ich sagen will.
Es gibt keinen Gedanken, den du nicht entschlüsseln kannst.

Meine DNA liegt vor dir wie ein offenes Buch.
Du bist immer und überall, wie die Atmosphäre, die unseren Planeten umgibt.
Das alles sprengt meine Vorstellungskraft.
Selbst wenn ich den Rest meines Lebens damit verbringe,
darüber nachzudenken, was das bedeutet,
wird es für immer ein Geheimnis bleiben.

Selbst wenn ich ein Raumschiff steuern und
bis ans Ende der Milchstraße reisen könnte,
mich im Nebel des Orion verstecke,
oder wenn mich ein Schwarzes Loch verschlucken würde,
es gibt keinen Ort, an dem du mich nicht finden wirst.

Selbst wenn völlige Dunkelheit über die Erde fällt
und die Sonne nie mehr scheint.
Bei dir spielt das alles keine Rolle.

Die Dunkelheit wäre wie ein lichter Tag.
Tag und Nacht, Licht und Dunkelheit,
und über allem strahlst du,
heller als das hellste Licht.

Alles andere als ein Staubfänger


Falls Sie dieses Buch in der Absicht kaufen, es als Staubfänger in Ihr Regal abzuschieben, ist es wohl eher nichts für Sie.

Mein Buchtipp für den November. Ich muss mich korrigieren: Nicht nur für den November, sondern für alle 365 Tage des Jahres. Die neue NGÜ – Neue Genfer Übersetzung des Neuen Testaments. Über 15 Jahre Übersetzungsarbeit stecken zwischen den Buchdeckeln. Schon wieder eine neue Bibelübersetzung? Ja! Andere Übersetzungen sind oft schwerer verständlich, da sie entweder eine eher altertümliche Sprache verwenden oder eine sehr moderne Sprache benutzen, inhaltlich aber relativ weit vom Originaltext entfernt sind. Deswegen ist es den Übersetzern sehr wichtig, so urtexttreu wie möglich zu sein, ohne die Verständlichkeit zu vernachlässigen.
Das Ergebnis überzeugt. Nicht nur wegen der Verpackung. Es sieht aus wie ein Moleskine-Tagebuch, kostet grad mal zwei Euro mehr und ist äußerst praktisch, da sehr leicht und dennoch gut zu lesen.

Momentan wird der Markt ja von derartigen Moleskine-ähnlichen Buchaufmachungen überschwemmt und eigentlich wäre es innovativer gewesen, diesen ganzen Moleskine-Hype zu vergessen und etwas neuartiges zu entwickeln. Trotzdem ist das Produkt sehr gelungen. Sehr witzig sind die fünf verschiedenen Banderolen mimt kessen Sprüchen der Art Directorin Eva Jung. Beispiel: „Wonach suchen Sie? Roman, Reise, Krimi, Weltliteratur, Sachbuch, Management, Recht, Philosophie, Gesundheit, Finanzen, Ratgeber, Klassiker… Bingo, gefunden!“
Die NGÜ NT ist ab 31. Oktober in Buchhandlungen erhältlich. Weitere Infos, Online-Bibel mehr zum Thema auf der Homepage der NGÜ.

Nur zur privaten Nutzung in Krisenzeiten

Kann es schlimmer kommen? Schlimmer als das, was uns die Wirtschaftsexperten prognostizieren? Die Politiker, die Medien, Herr Schmidt von nebenan? Es kann! Wer Ohren hat, der höre und hört sich den Betrag des Literatur-Cafés auf YouTube an. Das Literatur-Café weist auf seiner Internet-Seite übrigens darauf hin, dass der Beitrag nur zur privaten Nutzung in Krisenzeiten verwendet werden darf.

Für alle

Und der Herr redete abermals zu Ahas und sprach: Fordere dir ein Zeichen vom Herrn, deinem Gott, es sei drunten in der Tiefe oder droben in der Höhe! Aber Ahas sprach: Ich will’s nicht fordern, damit ich den Herrn nicht versuche Da sprach Jesaja: Wohlan, so hört, ihr vom Hause David: Ist’s euch zu wenig, dass ihr Menschen müde macht? Müsst ihr auch meinen Gott müde machen? Darum wird euch der Herr selbst ein Zeichen geben: Siehe, eine Jungfrau ist schwanger und wird einen Sohn gebären, den wird sie nennen Immanuel (Gott mit uns). 

Jesaja, 7, 10-14

Klaatu, der neue Erlöser

„Das Leben als Mensch ist schwierig,“ sagt der alte Chinese Mister Wu. Er muss es wissen, denn er hat 70 Lebensjahre als Mensch auf der Erde verbracht. Zunächst unfreiwillig. Doch irgendwie hat er Gefallen am Menschsein gefunden. „Die Menschen sind zerstörerisch,“ sagt Mister Wu. „Aber es gibt noch eine andere Seite.“ Eine, die er nicht so recht beschreiben kann. Denn Mister Wu ist eigentlich gar kein Mensch, sondern ein Außerirdischer.

 

Diese Szene ist die Schlüsselszene des Films „Der Tag, an dem die Erde stillstand.“ Sie spielt in einem McDonald’s Restaurant und kann skurriler nicht sein: Da sitzen zwei Außerirdische in menschlicher Gestalt am Tisch und reden in Mandarin über das Menschsein. Der zweite Außerirdische mit Namen Klaatu, gespielt von Keanu Reeves, ist gekommen um einen Auftrag auszuführen: Die Erde vor der totalen Zerstörung durch den Menschen zu retten. Klaatu gibt seinem Gegenüber zu verstehen, dass es nun Zeit ist, zu gehen, da alle Menschen vernichtet werden. „Ich werde nicht gehen, ich bleibe hier und werde mit ihnen sterben,“ sagt Mister Wu.  „Je länger ich als Mensch lebe, desto dankbarer bin ich für jeden Tag.“ Klaatu begreift nicht, was Mister Wu sagt. 

Für mich war dies eine der stärksten Szenen des Films, den ich mir gestern Abend angesehen habe. Ansonsten ist er eine Mischung aus Science-Fiction, Geballere der US Armee und vielen Special-Effects. Die eigentliche Geschichte hinkt. Klaatu, der Außerirdische, der gekommen ist, um die Menschheit auszurotten, aber Pflanzen und Tiere mittels so genannter Sphären (kennen wir aus Genesis – die Arche) vor der Zerstörung zu evakuieren. Die Verteidigungsministerin  (Kathy Bates in einer ihrer profillosesten Rollen), die mit Hilfe militärischer Aktionen versucht, die Aliens zu vernichten. Und eine Wissenschaftlerin (Jennifer Connelli) mit ihrem Stiefsohn (Jayden Smith), die versuchen, Klaatu davon zu überzeugen, dass sich die menschliche Rasse ändern kann. Schauspielerisch blieb die Rolle des Stiefsohn sehr schwach, da konnten auch die süßen Rastalocken nichts daran ändern.

 

Zuletzt lässt sich Klaatu davon überzeugen, dass die Menschen es doch nicht verdient haben, ausgerottet zu werden. Bis es allerdings soweit ist, erlebt der Zuschauer Klaatu als einen undurchsichtigen, ein wenig roboterhaft wirkenden Außerirdischen in menschlicher Gestalt, dessen Absichten sich weder der Figur noch dem Zuschauer erschließen. Einerseits zieht Klaatu kühl sein Vorhaben durch, den Planeten von den Menschen zu säubern, indem eine riesiger metallener Heuschreckenschwarm über die Erde herfällt und alles in Sekundenbruchteilen vernichtet. Andererseits holt er einen eben von ihm getöteten Polizisten ins Leben zurück. Das Ende des Film kommt überraschend und lässt viele Fragen offen. Besonders die, warum Klaatu denn nun davon überzeugt ist, dass die Menschheit es denn letztendlich verdient hat, weiter zu leben. 

Regisseur Scott Derrickson zieht in seinem Film sehr viele Parallelen zur Bibel. Man sieht Klaatu mit Wundmalen auf seinen Händen, wie er über Wasser geht und eben Tote auferweckt. Alles Leben – ausschließlich der Menschen, wird in eine Arche gerettet. Schließlich – so kann man den Schluss des Films interpretieren, opfert er sich selbst, dass die Menschheit überleben darf. Dennoch ist die Geschichte unzusammenhängend und die Erlöserfigur des Klaatu überzeugt nicht.

Trotzdem bleibt „Der Tag, an dem die Erde stillstand“ ein interessanter Ansatz, die Weihnachtsgeschichte auf neue Art zu interpretieren. Gott wird Mensch – weil er die Menschen liebt und stirbt am Kreuz, um durch seinen Opfertod die Menschen zu erlösen. Das ist die Botschaft der Bibel, an die uns Heilig Abend erinnert. 

 

Bedenke, dass wir sterben müssen

Ich gebe zu, dass der Gedanke an den Tod, noch dazu an den eigenen, kein sehr attraktiver Gedanke für den frühen Morgen ist. Aber es ist nun einmal so. Mein Leben hat ein Verfallsdatum. So wie alles hier auf der Erde. Die meisten Produkte, die sich in meinem Haushalt befinden, haben ein Verfallsdatum eingeprägt. Und leider kommt es immer wieder vor, dass ich mir etwas zubereiten will und beim Öffnen erkenne ich, dass das Verfallsdatum längst überschritten ist. Das Verfallsdatum meines Lebens ist nirgends auf meiner Haut eingeprägt. Und das ist auch gut so. Ich glaube nicht, dass es eine gute Idee ist, wenn wir Menschen mit einem Verfallsdatum auf die Welt kommen. Trotzdem ist es so. Unser Leben ist endlich. Wir wissen zwar nicht, wann es abläuft, aber dass es abläuft ist unwiederbringlich. 

Am Sonntag habe ich den Film „Das Beste kommt zum Schluss“ mit Jack Nicholson and Morgan Freeman angesehen. Zwei Krebspatienten, die erfahren, dass sie nur noch wenige Monate zu leben haben und sich aufmachen, in den verbleibenden Monaten ihre Lebensträume zu verwirklichen. 

Randy Pausch, ein Professor, hielt im vergangenen Jahr seine letzte Vorlesung. In „Last Lecture“ spricht er über die Verwirklichung von Kindheitsträumen. Damals war er bereits schwer krank und hatte nur noch wenige Monate zu leben. Millionen von Menschen haben inzwischen seine Vorlesung auf YouTube angehört. 

„Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen, auf dass wir klug werden“, steht in der Bibel (Psalm 90,12) Mein Leben hat ein Verfallsdatum. Es kann jederzeit ablaufen. Was würde ich tun, wenn ich erfahre, ich hätte nur noch sechs Monate oder ein Jahr zu leben? Welche Prioritäten würde ich setzen? Welche Ziele möchte ich noch erreichen? Bin ich mit dem bisherigen Verlauf meines Lebens zufrieden? Zu bedenken, dass ich sterben muss, dass mein Leben ein Verfallsdatum hat, hilft mir, meinen Fokus zurechtzurücken. Und den heutigen Tag kraftvoll und voller Hoffnung zu leben. Mein Bestes zu geben, damit dieser Tag ein guter Tag wird. Menschen so zu begegnen, dass der kurze Augenblick unserer Begegnung ihnen etwas Gutes tut. Ich will das Beste nicht erst am Schluss, sondern in diesem Augenblick. Ich habe es in der Hand. Es liegt an mir, ob ich meine Ziele erreiche oder nicht. Ich trage selbst die Verantwortung für mein Leben. Ich bestimme den Verlauf meines Tages. Die Einflüsse, die an diesem Tag auf mich einströmen, kann ich nicht ändern. Wohl aber, wie ich darauf reagiere. Das kann ich beeinflussen. Das ist ein gutes Gefühl. Mit diesen Gedanken starte ich meinen Tag. Es wird ein guter Tag. Mein bester Tag.